< Zurück zur Übersicht

Der Forschungsstandort Büsum stellt sich vor

Entdecken Sie Büsum als Forschungsstandort! Erleben Sie spannende Vorträge und Einblicke in die Forschung am 10.04.2025. Jetzt anmelden!

Büsum – Das Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer und beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen an der Westküste. Was viele jedoch nicht wissen: Büsum ist auch ein Forschungsstandort.  

In Büsum befinden sich drei etablierte Forschungseinrichtungen basierend auf unterschiedlichen Forschungsorganisationen:  das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (ITAW), das Fraunhofer-Institut IMTE, sowie der Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE als Gründungs- und Technologiezentrum, mit mehreren forschungsbezogenen Unternehmen. Insgesamt somit über 125 Beschäftigte am Forschungsstandort Büsum. 

Dabei blickt die Forschung in Büsum auf eine langjährige Geschichte zurück. 

Wir möchten Sie gern einladen auf eine Reise in die Vergangenheit, aber auch spannende Ausblicke in die Zukunft. Dr. Klaus Vanselow (FTZ) skizziert in einem Vortrag, wie die Forschungsgeschichte in Büsum begann. Dann schlagen wir den Bogen in die Gegenwart. Die Forschungseinrichtungen und das mariCUBE stellen sich vor und berichten über ihre Arbeit am Standort Büsum.  

Gehen Sie mit uns in den Austausch und erfahren Sie, was den Forschungsstandort Büsum zu etwas ganz Besonderem macht. 

Zum Ablauf: 

16.00 – 16.15 Uhr: Begrüßung durch Stefan Schüning, Vorstellung Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE 

16.15 – 17.00 Uhr: Vortrag „Entwicklung der Küstenforschung in Büsum“, Dr. Klaus Vanselow 

17.00 – 17.15 Uhr: Vorstellung Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (FTZ), Dr. Klaus Vanselow 

17.15 – 17.30 Uhr: Vorstellung Fraunhofer-Institut IMTE, Prof. Carsten Schulz 

17.30 – 17.45 Uhr: Vorstellung Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (ITAW), Dr. Andreas Ruser 

17.45 – 18.30 Uhr: Austausch und Netzwerken im Foyer bei Snacks und Getränken mit anschließendem Rundgang durch das mariCUBE 

Termin: Donnerstag, 10.04.2025 von 16.00 – 18.30 Uhr 

Ort: Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE, Hafentörn 3, 25761 Büsum 

Anmeldeschluss: Dienstag, 08.04.2025 

 

Referenten: Stefan Schüning (mariCUBE), Dr. Klaus Vanselow (FTZ), Prof. Carsten Schulz (Fraunhofer IMTE), Dr. Andreas Ruser (ITAW) 

Zur Geschichte: 

  • 1899 Erste Versuche zur regenerativen Energieerzeugung in Büsum 
  • 1913 Forscherlabore werden im großen Seewasseraquarium und ab  
  • 1918 in der Zoologischen Station Büsum betrieben  
  • 1934 Gründung der Forschungsstelle Westküste zur Sicherung der Küstenlinie und Landgewinnung in Büsum 
  • 1986 Bau des Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Bündelung ihrer Forschungsaktivitäten   
  • 2007 Ergänzung der Forschung durch die Gesellschaft für marine Aquakultur (GMA), die 2022 in die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE überführt wird 
  • 2008 Fertigstellung des Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE  
  • 2011 Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Tierärztlichen Hochschule Hannover nimmt ihre Arbeit auf 
  • Forschungsbezogene Firmen siedeln sich ebenfalls in Büsum an 

Details

Datum:
April 10
Zeit:
16:00 - 18:30
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.eventbrite.de/e/der-forschungsstandort-busum-stellt-sich-vor-tickets-1247090614599

Veranstaltungsort

Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE
Hafentörn 3
Büsum, SH 25761 Germany